Sa. 09.01.2016 Workshop mit Klaus Brenner, Institut für Prävention und Reha-Sport Heilbronn Inhalte: Fein- und Grobmotorik im Alltag, Sturzprophylaxe, Erhaltung der Beweglichkeit Wir bedanken uns ganz herzlich bei der AOK Nordschwarzwald für die finanzielle Unterstützung durch die Projektförderung des Workshops! Workshop mit Klaus Brenner, Institut für Prävention und Reha-Sport Heilbronn Inhalte: Fein- und Grobmotorik im Alltag, Sturzprophylaxe, Erhaltung der Beweglichkeit Verschiedene fein- und grobmotorische Übungen sollen den Alltagsumgang erleichtern. Ziel ist es, die Übungen dann täglich anzuwenden und in den Ablauf einzubauen. Um das zu erzielen, müssen individuelle Lösungen für die Teilnehmer des Workshops gesucht werden. Im allgemeinen Teil gehen wir auf die Übungen ein. Im spezifischen Teil wird in Gruppenarbeit ein gewähltes Alltagsthema in einzelne Phasen eingeteilt und differenziert. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsansätze, die jeder für sich nach Hause mitnimmt. Bei der Sturzprophylaxe gehen wir gezielt auf Gangschulung, Start-Stopp-Hemmung und Balance ein. Mit vielen praktischen Übungen und Tipps wollen wir den Alltag bewusster und damit sicherer machen. Erhaltung der Beweglichkeit ist ein elementares Ziel beim Reha-Sport für Parkinson-Erkrankte. Die Sensibilisierung für gezielte Übungen und damit die Umsetzung in die Praxis wird in kleinen Gruppen erarbeitet. Ziel ist es, dass die Betroffenen selbst Lösungsansätze in den Alltag mitnehmen und umsetzen. |
Mo. 11.01.2016 Gruppentreffen mit Rückblick auf den Workshop vom Samstag und Besprechung der Jahresplanung 2016 |
Mo. 08.02.2016 Gruppentreffen am Rosenmontag - geselliger Abend |
Mo. 14.03.2016 Gruppentreffen mit Vortrag zum Therapiegerät GALILEO Referentin: Sportwissenschaftlerin Lena Bopp, Novotec Medical GmbH, Pforzheim |
Mo. 11.04.2016 Gruppentreffen mit Vortrag Auffrischung LSVT-LOUD (VOICE) - Frau Gina Blum, leitende Logopädin im TheraVent aktiv, Marbach am Neckar. |
Mo. 09.05.2016 Gruppentreffen Thema: Gehirnjogging |
Sa. 11.06.2016 Parkinson Café mobil informativer Austausch und Gespräche für Betroffene und Angehörige. Fragen werden kompetent von einer speziell für das Krankheitsbild Morbus Parkinson ausgebildeten Parkinson Nurse beantwortet. Initiiert vom VPNA (Verein Parkinson Nurses und Assistenten) und gefördert von der Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung. Wir freuen uns, dass das Parkinson-Café bei uns "auf' dem Land" Station macht! |
Mo. 13.06.2016 Gruppentreffen mit Vortrag von Frau Dr. med. Dorothea Zeise-Süss, bei dem sie die Ergebnisse ihrer ADAPT- Studie bzgl. der Therapiemöglichkeit mit Akupunktur vorstellt, bei der auch einige aus unserer Gruppe als Probanden teilgenommen haben. |
Mo. 11.07.2016 Gruppentreffen Besuch einer Gartenwirtschaft |
Mo. 08.08.2016 kein Treffen - Sommerpause |
Mo. 12.09.2016 Gruppentreffen - Infos und Erfahrungsaustausch |
Mo. 10.10.2016 Gruppentreffen Prof. Gerold Riempp - Neues aus der Forschung zu den Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Morbus Parkinson" |
Mo. 14.11.2016 Gruppentreffen |
Mo. 12.12.2016 Jahresabschlussfeier |
© Copyright. All Rights Reserved.